DreamBack: First-Person-VR-Horrorspiel angekündigt

Melek Ozcelik
SpieleTop-Trend

Virtual-Reality-Spiele wie Halbwertszeit: Alyx kam in den letzten Jahren immer häufiger vor. Außerdem wurden sie populär und erzielten enorme Umsätze auf Spieleplattformen wie Steam. Wann immer es um diese Art von hochinteressanter Gaming-Plattform geht. Horror ist ein starkes Thema. Ein Spieleentwicklungsstudio arbeitet nun an einer solchen VR-Umgebung angekündigt. Es ist der Titel namens DreamBack VR.



DreamBack wird auch ein Spiel wie Amnesia: The Dark Descent sein, ein wanderndes psychologisches Horrorspiel. Die Hintergrundgeschichte des Spiels folgt einem Elektriker. Er hatte eine schreckliche Erfahrung in Rickfford Mansion, einem verlassenen viktorianischen Gebäude. Schließlich versucht die Figur des Elektrikers, die durch den Vorfall verursachte Angst loszuwerden. Eserwartetzu Freisetzungin Steam bis zum zweiten Quartal 2020.



DreamBack

Auch Lesen YouTube: YouTube bringt Hinweise zur Faktenprüfung, um irreführende Inhalte zu entfernen

Auch Lesen Nintendo: Nintendo bestätigt, dass etwa 160.000 Konten möglicherweise gehackt wurden



Das Spiel kann im Sitzen oder Stehen gespielt werden

Laut der auf Steam verfügbaren Wunschliste ist es ein Spiel ohne aktionsorientierte Abschnitte oder Kämpfe. Stattdessen wird es ausschließlich um Umwelträtsel und -beobachtungen gehen. Das DreamBack VR-Spiel unterstützt HTC Vive, Oculus Rift, Valve Index und Windows Mixed Reality-Headsets.

Eine Warnung vor nicht jugendfreien Inhalten aufgeführtweil das Spiel eine realistische Darstellung der fiktiven Geschichte enthält. Dazu gehören paranormale Aktivitäten, psychische Störungen und Todesfälle. Und diese sind selbst für den größten Horrorfilmfan sehr empfindlich, wenn es um ein realistischeres Gefühl geht.

DreamBack



Ebenso wurde ein First-Person-Horrorspiel angekündigt. Der auf walisischer Folklore basierende Titel namens Maid of Sker, der auch für mehrere Plattformen angekündigt ist.

Auch Lesen Valve: The Gaming Company ergreift Maßnahmen zum Schutz vor Überbeanspruchung und Aufrechterhaltung der Internetgeschwindigkeit

Auch Lesen Disney+: Disney erweitert seine Domain inmitten von Lockdowns und Abonnementplänen in verschiedenen Ländern



Teilen: