Auf der ganzen Welt finden Proteste für das Leben von Schwarzen statt. Menschen auf der ganzen Welt ohne Kaste oder Glaubensunterschied reichen sich für sie die Hände. Alles begann mit dem erstickten Tod von George Floyd durch einen Polizisten in Minneapolis. Prominente und Marken solidarisierten sich mit den Demonstranten. Außerdem finanzierten einige von ihnen sogar riesige Summen für friedliche Proteste.
Google ist neben vielen anderen Unternehmen auch Unterstützer der Kampagne Black Lives Matter. Jetzt arbeitet das Team daran, alle Wörter und Merkmale zu entfernen, die einen rassischen Beigeschmack haben. Diese Merkmale werden jedoch nicht als Rassensymbol implementiert, sondern zeigen in gewisser Weise einen rassischen Charakter.
Auch Lesen China verurteilt Trumps Plan, Indien und Russland zu den G7 einzuladen
Blacklist und Whitelist sind die beiden Wörter, die in Google verwendet werden Chrom um die erlaubten und gesperrten Elemente anzuzeigen. Aber die Wörter schwarz und weiß im Sprachgebrauch machen es nicht sympathisch. Weil es das Weiße so gut macht und das Schwarze etwas Schlechtes. Also ändert das Unternehmen diese beiden Wörter in „Blocklist“ und „Allowlist“.
Als Anfangsphase der Änderung der Begriffe hat Google die Begriffe in allen sichtbaren Bereichen geändert. Es bleibt jedoch ein Bündel von Codes, an denen gearbeitet werden muss. In den kommenden Tagen wird das Team die Bedingungen überall ändern, einschließlich der internen Codes des Programms.
Auch Lesen China verurteilt Trumps Plan, Indien und Russland zu den G7 einzuladen
Auch Lesen Trump nennt Amerikas Top-Coronavirus-Fälle eine Ehre
Teilen: