Die Darstellung bewegter Bilder als bewegte Objekte nennen wir Animationsfunktionen. Die Entwicklung fortschrittlicher Technologie hat viel zum Bereich Animation beigetragen. Das Ziel der Animation besteht darin, mithilfe der Multimedia-Industrie ein Bild entsprechend der Bildsequenz zu bewegen.
Heute werden wir in diesem Artikel über den Unterschied zwischen 2D und 3D sprechen. Werfen Sie einen kurzen Blick darauf Was ist der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Animation?
Inhaltsverzeichnis
2D-Animation ist die traditionelle Methode zum Erstellen von Animationen mit zwei Dimensionen als X- und Y-Achse. Die Grundzeichnungen sind hier auf Plastikfolien gemalt, die transparent auch als Zellen bezeichnet werden, mit 24 Bildern pro Sekunde.
Die Einbeziehung fortschrittlicher Techniken wird in die Softwareanwendungen integriert, sodass 2D-Animationen erstellt werden können. Diese Software ist so konzipiert, dass sie viele Plattformen unterstützt. 2D-Formen haben keine Tiefe. Es gibt nur Länge und Breite als flache Darstellungen.
Einige der besten Beispiele für 2D-Darstellungen sind Formen wie Dreiecke , Quadrate, Kreise und Polygone. Lesen Sie auch über verschiedene Spiele wie Spiele wie Angst und Hunger, die Sie spielen müssen Und Rolle bei der Entwicklung immersiver und spannender Spiele
3D-Animationen hat die Abmessungen der X-, Y- und Z-Achse. Die 3D-Bilder haben Länge, Breite und Höhe. Die Objekte können mit einem gewissen Tiefenwert in den 3D-Raum verschoben werden. Die Bilder sind um 360 Grad gedreht.
In 3D-Animationen sind Charaktere dreidimensional. Animatoren verwenden Pixel. Blaupausen werden durch das Scannen realer physischer Objekte erstellt. 3D-Animationen neigen dazu, sich mit den VFX zu überschneiden. Beste Beispiele für 3D-Formen sind Kugeln, Pyramiden, Kegel, Prismen und Zylinder.
2D hat grundsätzlich zwei Dimensionen. Bei einem zweidimensionalen Bild mit zwei Dimensionen in Länge und Breite handelt es sich um eine computergestützte 2D-Erzeugung digitaler Bilder. 2-dimensionale Computergrafiken werden in verschiedenen Anwendungen wie traditionellem Druck, Typografie und Zeichentechnologien verwendet.
Ein dreidimensionales Bild wird durch die drei Dimensionen Länge, Breite und Höhe dargestellt. Es handelt sich um eine dreidimensionale Darstellung geometrischer Daten. Die fortschrittliche Technologie wurde in 3D-Bildern eingesetzt.
2D- und 3D-Animationen sind sowohl einfach als auch komplex. 2D-Animationen erfordern Zeit und Methodik, bei 3D-Animationen stehen jedoch technische Fähigkeiten im Vordergrund. Die Produktion von 2D-Animationen ist gering, aber die Präsenz von Software wie Toonboom machte 2D-Animationen schneller. Während 3D bereits aus technischem Fortschritt besteht.
Die Popularität von 3D-Animationen ist größer als die von 2D. Die fortschrittliche Technologie der 3D-Animation hat sie immer beliebter gemacht und ermöglicht es 3D-Animatoren, in vielen Medien wie Live-Action-Filmen zu arbeiten, die leicht mit Elementen der 3D-Animation kombiniert werden können. Auch der VFX hat für seine Beliebtheit gesorgt. 3D-Animationen können für die Arbeit in Film und Fernsehen von Vorteil sein.
Die Entwicklung fortschrittlicher Technologie ist in der Animation zu sehen. Sowohl 2D- als auch 3D-Animationen haben in diesem Bereich viel beigetragen. Der Unterschied zwischen 2D- und 3D-Animationen besteht darin, dass 2D grundsätzlich zwei Dimensionen hat; Länge und Breite, während 3D drei Dimensionen wie Breite, Länge und Breite hat. Beide sind sowohl einfach als auch komplex.
Der Artikel ist nun zu Ende, da er zu seinem Abschluss gekommen ist. Besuchen Trendnachrichten für weitere Updates und bleiben Sie dran für weitere tolle und aktuelle Artikel, die wir für Sie veröffentlichen.
Teilen: